Häufige Fragen und Platzpflege
Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unserem Tennisverein. Sollte Deine Frage nicht dabei sein, dann kontaktiere uns gerne.
Für Neu-Mitglieder und Interessierte
Hallo und herzlich willkommen!
Du bist neu in unserem Verein (oder möchtest es werden) und hast ganz viele Fragen. Zum Beispiel: Wie und wo finde ich Spielpartner? Wird Training angeboten? Gibt es Mannschaften, bei denen ich mitspielen kann? Wie ist die Platzbenutzung? Dieses und vieles mehr beantworten dir unsere FAQs und gerne unsere Sportwarte.
Harald Grundmann
1. Sportwart
Tel. +49 172 9510615
Andeas Stiegler
2. Sportwart
Tel. +49 160 97426073
Allgemeine Fragen
Kann man bei Euch ein Tennis-Schnuppertraining besuchen?
Ja, unsere Trainer bieten jederzeit nach Absprache ein Schnuppertraining an. Mehr erfährst du hier.
Kann ich auch als Gastspieler bei euch Tennis spielen bzw. einen Tennisplatz buchen?
Gastspieler (Nicht-Mitglieder und Passive) sind bei uns herzlich willkommen, allerdings muss dein Mitspieler bei uns aus dem Verein kommen. Es ist also leider nicht möglich, dass Du als Gastspieler selber einen Platz für dich und ein weiteres Nicht-Vereinsmitglied buchst. Gastspieler dürfen einmalig, max. für ein Jahr, bis zu fünf Buchungen vornehmen. Die Gastspielgebühr beträgt pro Person für eine Spielzeit für Nicht-Clubmitglieder 8 Euro und für Passive Mitglieder 5 Euro.
Welchen Vorteil haben Jugendliche?
Sowohl jugendliche Mitglieder bis zu 18 Jahren als auch ordentliche Mitglieder über 18 Jahre (bis max. 25 Jahre), die sich noch in der Ausbildung befinden oder Schüler, Praktikanten, Studierende, Wehrpflichtige und Bundesfreiwilligendienst leistende sind, zahlen ermäßigte Beiträge gegen Vorlage eines Nachweises. Die genaue Tabelle findet ihr hier.
Wie ist die Anfahrt zum Vereinsgelände in Dortmund-Aplerbeck?
Unsere Tennisplätze sind sehr verkehrsgünstig gelegen. Wir liegen im Dreieck zwischen der Köln-Berliner-Straße, der Wittbräucker Straße und der Schwerter Straße und somit gut per Auto und zu Fuß zu erreichen. Wir verfügen über eigene Parkplätze. Durch die Nähe zum Gymnasium an der Schweizer Allee sind auch gute öffentliche Verbindungen per Bus und per U-Bahn (U47 Endhaltestelle) vorhanden. Von dort sind es nur noch wenige Minuten bis zum Vereinsgelände. Hier zur Karte.
Das Tor ist verschlossen. Wie komme ich auf den Platz?
Bitte wendet euch an Marcus Conrad oder André Busch. Beide sind für die Technik zuständig und helfen euch gerne weiter. Hier zum Kontakt
Ich habe mein Magnetschild verloren. Wie bekomme ich ein neues?
Wenn ihr auf dem Platz seid, fragt kurz im Büro nach. Sollte es nicht besetzt sein, sprecht jemanden aus dem Vorstand an. Einer ist -fast- immer anwesend.
Die richtige Platzpflege vor und nach dem Spielen!
01
Die richtigen Schuhe
Ja, es sind nur Tennisschuhe zulässig. Für die Außenplätze sind das Sandplatz -oder All-Court-Schuhe. Für die Halle benötigt ihr Teppich-Hallenschuhe mit non-marking, glatter und sauberer Sohle.
02
Nie zu trockene Plätze bespielen
Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen löst sich das Material bis zu 5 cm tief unter dem Boden. Es kommt keine Bindung mehr zustande. Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Match und ggf. auch in jeder Spielpause wässern. Wichtig sind auch die Ecken und Ränder.
03
Löcher sofort schließen
Beim Spielen entstandene Löcher und Unebenheiten sofort „zutreten“. Erst schließen, dann abziehen! Wenn ihr Löcher mit dem Schaber zuschiebt, achtet darauf, dass festes Material nicht „abgekratzt“ wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden.
04
Plätze sauber halten
Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern, Steinen und sonstigem Unrat befreien. Vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl, verliert der Platz seine gewünschte Festigkeit und wird weich. Wir möchten alle auf gepflegten Plätzen spielen.
05
Richtig abziehen
Den Platz nach dem Spielen komplett bis zum Zaun abziehen. Dies beseitigt Unebenheiten und verhindert die Moosbildung. Äste, Laub oder Steine o.ä. sofort entfernen, statt über den Platz zu verteilen.Schleppnetz und Abziehkante müssen komplett aufliegen.Rennen mit dem Schleppnetz „geht gar nicht“. Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielerinnen und Spielern.
06
Ordnung muss sein
Bitte sorgt auch für Ordnung auf und neben dem Platz.
- Die Schleppnetze bitte wieder aufhängen und auch die Linienbesen gehören wieder an ihren Platz.
- Nehmt bitte Gläser, Flaschen usw. wieder mit. Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen.
- Bitte weder die Terrasse noch das Clubhaus mit dreckigen Sandplatzschuhen betreten.